Die arborfaktur
Seit 2015 sind wir eine eigenständige Baumkletterschule mit einer Menge Erfahrung in der Ausbildung in der Seilklettertechnik und Baumwissen.
Das Team der arborfaktur greift auf ein enormes Praxiswissen und Erfahrung in der Weiterbildung von Neueinsteigern, Fortgeschrittenen und Experten in Seilklettertechnik und Baumwissen zurück.
Überzeugt euch selbst von unsererm arborfaktur-Team!
Das Team
Friedrich Drayer
Beruflicher Hintergrund:
Lehre als Zimmermann 1979-1982,
Studium Forstwirtschaft 1988-1992 an der FH Rottenburg a. N.,
Selbständigen Baumpflegebetrieb seit 1993,
Gepr. Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung seit 1996,
Drayer Fachhandel für Baumpflege seit 1998
Aufgaben in der arborfaktur:
Geschäftsführer
Interessen:
Entwicklung von Ausrüstung für die Seilklettertechnik
Musiker in der Schalmaienkapelle Glottertal
Wie ich zur Baumpflege kam:
Ich bin auf einem Bauernhof mit vielen Obstbäumen und eigenem Wald aufgewachsen. Bäume pflanzen, schneiden, pflegen und fällen war schon immer ein Teil meines Lebens. Durch den Einstieg in die Baumpflege habe ich mein Hobby zu meinen Beruf gemacht.
Valentin Dresely
Beruflicher Hintergrund:
Diplom Forstwissenschaftler (Studium Uni Freiburg)
Fachagrarwirt Baumpflege Baumpflegespezialist mit eidgenössischem Fachausweis Baumpflege seit 2004
selbständiger Baumpfleger seit 2014
Aufgaben in der arborfaktur:
Durchführung SRT-Kurse
SKT A-Kurse und SKT B-Kurse
Interessen:
Bäume und Baumpflege
Unterwasserrugby
Reisen und viel draußen unterwegs sein
Wie ich zur Baumpflege kam:
Über die Faszination über Bäume und den Spaß an der Arbeit und dem Klettern
Peter Kohn
Beruflicher Hintergrund:
staatlich anerkannter Sport- und Gymnastiklehrer
Praxisjahre im Forst und Gartenlandschaftsbau
European Treeworker
PSA Sachkundiger
FLL zertifizierter Baumkontrolleur
Artenschutz in der Baumpflege – Sachkundiger
Teilnahme am BSB Lehrgang Baumpflegespezialist m. Eidgenössischem Fachausweis (CH)
Teilnahme am Lehrgang FAW Großbeeren
Baumpflege seit 1998
selbstständiger Baumpfleger seit 2001
Aufgaben in der arborfaktur:
SKT A-Kurse und SKT B-Kurse
Interessen:
Bäume und Baumpflege
Klarinette
Reisen und Kochen
Wie ich zur Baumpflege kam:
1998 hörte ich zum ersten Mal davon, dass es Baumklettermeisterschaften gibt. Ich wollte wissen, was wohl so etwas verrücktes sein könnte und wer so etwas macht.
Beim ersten Anblick wusste ich, das will ich auch machen und so war es dann auch.
Bei den Baumläufern in Berlin lernte ich die ersten Schritte…
Kathrin Schneider
Beruflicher Hintergrund:
B.Sc. Umweltnaturwissenschaften & Internationale Waldwirtschaft
Fachagrarwirtin Baumpflege & Baumsanierung
European Tree Technician
FLL-zertifizierte Baumkontrolleurin
PSA-Sachkundige
als Angestellte Baumpflegerin tätig seit 2014
Eigenes Baumpflege- und Kleinunternehmen seit 2017
Aufgaben in der arborfaktur:
Co-Ausbilderin SKT A-Kurse
SKT A+-Kurse
Baumwissen und Naturschutz
Interessen:
Bäume & Baumpflege
Vögel & Wildtiere
Jagd
Gärtnern & Backen
Yoga & Radfahren & Reisen
Wie ich zur Baumpflege kam:
Erste Begeisterung über Baumpfleger bei einem Besuch der Insel Mainau bekam ich als Kind.
Erste fachliche Berührung bekam ich während meines Studiums.
Probearbeiten im Baumpflege-Betrieb nach dem Studium: die große Begeisterung für die Arbeit an und in Bäumen & für die Arbeit in einem Spitzen-Team war geweckt; ich arbeite auch heute noch dort.
Dominic Dauer
Beruflicher Hintergrund:
Umorientierung zum Baumpfleger
Beginn der Arbeit als Baumpfleger bei der Firma Fleischer in Dresden
Studium der Arboristik an der HAWK in Göttingen
2018 Gründung der Firma Dauerbaum
selbstständiger Baumpfleger seit 2018
Meine Firma, Dauerbaum, hat ihren Schwerpunkt auf nachhaltiger Baumpflege.
Ich bin immer daran interessiert sehr dauerhafte und ganzheitliche „Baumlösung“ zu finden, die für alle Beteiligten inkl. des Baumes die wirtschaftlichste und langfristigste ist.
Aufgaben in der arborfaktur:
SKT A + B Kurse und SRT Kurse
Interessen:
Schwer zu sagen. Ich kann mich fast für alles begeistern. Momentan sind die Kerninteressen aber folgende: Reisen jeglicher Art zusammen mit meiner Partnerin und meiner Tochter. Autos reparieren. Handwerkliche Tätigkeiten (fast) aller Art.
Wie ich zur Baumpflege kam:
Nach meinem Abitur habe ich einen Baumpfleger bei der Arbeit gesehen und dachte, das will ich auch machen.
Doch der gesellschaftliche Druck – wenn man es so nennen kann – trieb mich dazu, etwas „handfestes“ zu tun. Über einige Umwege habe ich dann jedoch herausgefunden, dass ich nicht gegen mein Naturell ankomme.
Ich habe mich nach ein paar Jahren Irren zurück zum Ursprungsgedanken zur Baumpflege besinnt und bin bis heute unheimlich glücklich über diese Entscheidung.
Ulrich Otto
Beruflicher Hintergrund:
Diplom-Ingenieur (FH) Forstwirtschaft (Studium in Rottenburg)
Ausbildung zum European Tree Worker absolviert
seit 2011 als Angestellter tätig bei Bühler Baum & Garten in der Baumpflege
Aufgaben in der arborfaktur:
SKT A-Kurse
Interessen:
Natur, Landschaften, Pflanzen (insbesondere Bäume)
Tiere und Ökosysteme
Wie ich zur Baumpflege kam:
Nach meinem Studium arbeitete ich zunächst als Dienstleister in der Forstwirtschaft. Hier kam zum einen vermehrt das Thema Verkehrssicherheit von Bäumen auf, und zum anderen nahmen diverse Anfragen von privaten Baumeigentümern zu.
Aufgrund dessen und aus Interesse startete ich dann 2009 mit der Baumpflege.
Daniel Pugmire
Beruflicher Hintergrund:
Ausbildung zum Landschaftsgärtner
Fortbildung zum Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung
European Tree Technician
selbstständiger Baumpfleger seit 2001
Aufgaben in der arborfaktur:
SKT A-Kurse
Interessen:
Bäume und Baumpflege
Gottfried Schlichenmaier
Beruflicher Hintergrund:
seit 2008 SKT A Schein
Diplomforstwirt 2010 in Freiburg, seit 2010 als Angestellter in der Baumpflege bei der Firma Baumkultur in Müllheim
seit 2010 SKT B und SKT-C Schein
seit 2015 auch in der Firma mit der Ausbildung neuer Mitarbeiter betraut
seit Juni 2020 selbständig
Aufgaben in der arborfaktur:
SKT A-Kurse
Interessen:
alle Bereiche der Baumpflege
Schwerpunkt: Erhalt alter Obstbäume, handwerkliches Arbeiten mit Holz, mit der Familie durch Wald und Wiesen streunen und die Natur entdecken
Weg zur Baumpflege:
Von den Streuobstwiesen und dem Holz machen in der Kindheit kam ich zum Forststudium. Zur Erkenntnis gekommen das ich im öffentlichen Dienst nicht glücklich werde.
Somit kam die Motivation und Freude, als ich die Baumpflege mit der Seilklettertechnik kennen lernte.
Tim Vollhardt
Beruflicher Hintergrund:
Ausbildung zum Industriemechaniker
Ausbildung zum Zimmerer
Zusatzqualifikation im Bereich Elektrik
SKT A+B
Seilzugangstechniker IRATA Level 3 PSA Sachverständiger
Prüfung und Wartung von Anschlagpunkten
Aufgaben in der arborfaktur:
Ausbilder der Feuerwehr in Höhenrettung
Ausbilder für PSA-Sachverständige
Zukünftige Planung: Ausbilder für PSA-Anwender und Seilzugangstechniker
Interessen:
Meine Familie, jegliche Art von Sport und Bewegung und einfach aktiv sein.
Aktiv für Umweltschutz und Interesse an jeder Art von Leben, ob Pflanze oder Tier.
Wie ich zur Baumpflege kam:
Als Kind bin ich schon immer auf Bäume geklettert und dann habe ich gelernt, dass man damit auch sein Lebensunterhalt verdienen kann.